Archiv der Kategorie: Blogbeitrag

Promotions et bonus attractifs dans les casinos offrant des retraits instantanés

Bonus et promotions dans les casinos avec retrait immédiat

Dans un secteur où chaque détail compte, les joueurs cherchent constamment des offres attrayantes qui maximisent leur expérience. Les incitations généreuses peuvent transformer une simple session de jeu en une aventure mémorable, offrant des avantages significatifs tout en répondant aux attentes des amateurs de sensations fortes.

Les avantages exceptionnels ne se limitent pas à attirer de nouveaux joueurs. Ils jouent également un rôle fondamental dans la fidélisation des clients existants. Les perspectives client sont enrichies par des propositions qui innovent, s’adaptent et répondent à leurs besoins variés, créant ainsi un environnement stimulant et engageant.

Enfin, une attention particulière à ces dispositifs peut faire toute la différence, offrant aux utilisateurs une expérience plaisante tout en garantissant une fluidité dans les transactions financières. Cela aide à établir une relation de confiance et de satisfaction, éléments clés pour tout amateur de jeux.

Types de récompenses offerts par les plateformes de jeux en ligne

Les plateformes de jeux en ligne proposent une variété d’offres spéciales pour attirer les joueurs et améliorer leurs perspectives client. Parmi ces avantages, on peut distinguer les remises en argent, où une partie des mises est restituée, et les crédits gratuits, permettant aux utilisateurs de tester de nouveaux jeux sans risquer leur propre argent.

Les packages d’accueil constituent également une stratégie prisée pour séduire les nouveaux clients. Ils peuvent comprendre plusieurs types d’avantages, souvent cumulables, et peuvent inclure des tirages au sort ou des capacités accrues dans les jeux. Ces incitations visent à offrir une expérience enrichissante dès le départ.

Les récompenses de fidélité récompensent les joueurs réguliers. Ces programmes permettent d’accumuler des points qui peuvent ensuite être échangés contre des gains ou des services exclusifs. Cela favorise l’engagement et la satisfaction des utilisateurs sur le long terme.

Pour les amateurs de jeux spécifiques, certaines plateformes offrent des promotions ciblées, créant ainsi des expériences sur mesure. Cela peut aller des tournois à des événements saisonniers, apportant ainsi une dimension supplémentaire au divertissement.

En conclusion, ces diverses récompenses visent à créer une expérience engageante et agréable, tout en stimulant l’intérêt des joueurs. L’attrait réside dans la diversité et la créativité des offres spéciales, qui sont essentielles pour maintenir une clientèle fidèle.

Conditions de mise pour encaisser rapidement les offres spéciales

Les conditions de mise jouent un rôle prépondérant pour tirer profit des opportunités à saisir. Comprendre ces exigences peut faciliter la conversion des gains en argent réel. Les sites doivent fournir des informations claires concernant les mises nécessaires pour chaque promotion afin d’attirer les joueurs.

Souvent, les stratégies de mise sont liées à la fréquence des jeux ou aux mises minimales requises. Il est essentiel de lire attentivement les termes afin de choisir celles qui maximisent les chances de gagner. L’attractivité des sites repose sur leur capacité à offrir des conditions favorables et accessibles.

Les joueurs devraient également être attentifs aux délais de mise, car certains sites imposent des restrictions temporelles. Une planification rigoureuse peut ainsi permettre de bénéficier pleinement des offres, tout en évitant les malentendus ou les soucis au moment de l’encaissement.

Enfin, se renseigner sur les conditions des offres contribue à optimiser l’expérience de jeu, tout en évitant les pièges courants. Une bonne gestion des ressources et une compréhension claire des exigences de mise assurent une interaction positive avec les promotions disponibles.

Méthodes de retrait instantané des gains liés aux programmes d’enrichissement

La possibilité de récupérer rapidement ses gains représente un aspect incontournable pour de nombreux joueurs. Pour optimiser cette expérience, plusieurs stratégies se démarquent, permettant un accès direct aux fonds obtenus via les offres spéciales. Les options telles que les portefeuilles électroniques, les transferts bancaires instantanés ou encore les cartes prépayées facilitent ces démarches.

La régularité des primes peut également influencer le choix des méthodes. Certains systèmes de paiement sont davantage privilégiés par les établissements en fonction des promotions proposées. Les joueurs doivent s’informer sur les délais de traitement de chaque option afin de choisir celle qui répond le mieux à leurs besoins.

En outre, il est essentiel de tenir compte des éventuelles commissions applicables lors des transactions pour maximiser les bénéfices. La transparence des termes et conditions renforcent la confiance et incitent à une utilisation fréquente des services proposés, renforçant l’attrait des programmes d’enrichissement.

Conseils pour maximiser vos avantages avec les offres attractives

Conseils pour maximiser vos avantages avec les offres attractives

Pour tirer le meilleur parti des offres généreuses disponibles, il est essentiel de porter une attention particulière à plusieurs éléments clés. Voici quelques conseils pratiques pour profiter au maximum des opportunités à saisir.

  • Régularité des avantages : Choisissez des plateformes qui offrent des bénéfices fréquents. Plus la régularité des récompenses est élevée, plus vos chances d’optimiser vos gains augmentent.
  • Attractivité des sites : Sélectionnez des sites qui se démarquent par leurs conditions avantageuses. Une interface conviviale et des promotions diversifiées peuvent considérablement améliorer votre expérience.
  • Comparaison des offres : Prenez le temps de comparer les différentes propositions disponibles sur le marché. Cela vous permettra d’identifier celles qui répondent le mieux à vos attentes et qui offrent des avantages intéressants.
  • Offres spéciales : Restez vigilant face aux offres saisonnières ou limitées dans le temps. Ces promotions peuvent souvent comporter des avantages significatifs qui ne se reproduiront pas dans un avenir proche.

En suivant ces conseils, vous pouvez maximiser vos bénéfices et profiter pleinement de votre expérience. Pour plus d’informations sur les options disponibles, consultez meilleur casino en ligne retrait immédiat.

Questions-réponses :

Quels types de bonus peut-on trouver dans les casinos avec retrait immédiat ?

Les casinos avec retrait immédiat proposent plusieurs types de bonus pour attirer les joueurs. Parmi ceux-ci, on trouve des bonus de bienvenue, qui sont souvent offerts lors de la première inscription. Il y a également des bonus de dépôt, qui correspondent à un pourcentage du montant déposé par le joueur. Les casinos peuvent offrir des bonus sans dépôt, permettant aux nouveaux joueurs d’essayer le site sans risquer leur propre argent. Enfin, des promotions régulières peuvent inclure des bonus de remise en argent ou des bonus sur les jeux spécifiques.

Comment les promotions peuvent-elles influencer les décisions de jeu des joueurs ?

Les promotions jouent un rôle significatif dans l’expérience des joueurs. Un bonus attractif peut inciter les joueurs à essayer un casino qu’ils n’auraient pas envisagé autrement. De plus, des promotions fréquentes, comme des tournois ou des offres temporaires, peuvent maintenir l’intérêt des joueurs et les encourager à revenir régulièrement. Les bonus peuvent également affecter le montant des dépôts et le temps passé sur le site, notamment si les joueurs sentent qu’ils obtiennent de la valeur pour leur argent.

Y a-t-il des conditions spécifiques à remplir pour retirer les bonus dans un casino ?

Oui, la plupart des casinos imposent des conditions de mise avant de pouvoir retirer les bonus. Cela signifie que les joueurs doivent par exemple miser un certain montant plusieurs fois avant de demander un retrait. Les conditions peuvent varier d’un casino à l’autre et inclure des restrictions sur les jeux auxquels le bonus peut être utilisé. Il est donc important de lire attentivement les termes et conditions associés à chaque promotion.

Quelles sont les méthodes de retrait immédiat disponibles dans ces casinos ?

Les casinos avec retrait immédiat proposent diverses méthodes de retrait, notamment par cartes de crédit, portefeuilles électroniques comme PayPal ou Skrill, et même les virements bancaires dans certains cas. Les retraits via des portefeuilles électroniques sont souvent les plus rapides, permettant aux joueurs de recevoir leurs gains presque instantanément. Il est conseillé de vérifier les délais de traitement spécifiés par chaque casino, car ils peuvent différer selon la méthode choisie.

Les bonus et promotions des casinos sont-ils comparables à ceux des sites de paris sportifs ?

Les bonus et promotions peuvent varier considérablement entre les casinos en ligne et les sites de paris sportifs. Généralement, les casinos offrent davantage de types de bonus, surtout ceux liés à des jeux variés comme les machines à sous, le blackjack, ou la roulette. Les sites de paris sportifs tendent à proposer des bonus plus simples, souvent liés à des événements sportifs spécifiques. Cependant, les deux types de plateformes cherchent à attirer les joueurs avec des offres attractives, mais les conditions et la nature des bonus peuvent différer significativement.

Quelles sont les conditions pour bénéficier des bonus et promotions dans les casinos avec retrait immédiat ?

Les conditions pour profiter des bonus et promotions varient d’un casino à l’autre. Généralement, il faut s’inscrire sur la plateforme, vérifier son identité et, parfois, effectuer un premier dépôt. Certaines promotions peuvent également exiger des mises minimales ou l’utilisation de codes promotionnels. Il est donc important de lire attentivement les termes et conditions spécifiques à chaque offre pour s’assurer de répondre aux exigences nécessaires, car certaines promotions peuvent avoir des restrictions sur les jeux éligibles.

Top Strategies for Instant Withdrawal Casinos with No Verification for Players

The online gaming space caters to a diverse audience, attracting enthusiasts eager for both excitement and seamless experiences. Among these players, the demand for platforms that prioritize promotional integrity is paramount. As they navigate through various offerings, the emphasis on transparent and fair promotions becomes a cornerstone in ensuring loyalty and satisfaction.

One of the standout features players often consider is game variety. Access to a broad spectrum of options not only enhances user experience but also aligns with individual preferences and play styles. This rich selection of games motivates participants to explore and engage, creating a dynamic atmosphere that keeps them returning for more.

In addition, understanding cashout processes is crucial for a hassle-free experience. Players seek quick and reliable ways to access their winnings, making it vital for operators to provide straightforward methodologies. By streamlining these procedures, online platforms can significantly boost player confidence and foster a positive relationship with their clientele.

Choosing Trustworthy Online Platforms for Quick Payouts

When seeking a reliable venue for swift cashing out, it is vital to assess various elements that safeguard player rights. Start by verifying the licensing. Reputable establishments will hold valid permits from recognized authorities, ensuring adherence to regulations and standards that protect users.

Safety advice is also paramount. Check for secure payment methods that prioritize user details and employ encryption technologies to shield financial transactions. Red flags include sites lacking proper security protocols or those with inconsistent reviews about payouts.

Examining the available betting strategies and available games can enhance your overall experience. Trusted venues often provide a diverse array of options, allowing for exploration and experimentation while minimizing risks associated with unproven models.

User feedback can provide insights into actual gameplay experiences. Engage with community forums or read independent reviews to gather perspectives from seasoned players. Positive testimonials often indicate a venue’s reliability in fulfilling withdrawal requests without unnecessary delays.

Lastly, it’s beneficial to understand the terms and conditions regarding cash outs. Clarifying any potential fees and waiting periods enables informed decision-making and contributes to a more satisfactory gaming environment.

Understanding Payment Methods Suitable for Fast Withdrawals

Understanding Payment Methods Suitable for Fast Withdrawals

When seeking swift cashout options at online gaming platforms, players must consider a variety of payment methods that enhance their gameplay experiences. The choice of the right financial tools not only impacts transaction speed but also contributes to promotional integrity and player satisfaction.

Here are key payment options known for their efficiency in cashout processes:

  • E-wallets: Services like PayPal, Neteller, and Skrill offer quick transactions, allowing players to enjoy their winnings without delays.
  • Cryptocurrencies: Bitcoin, Ethereum, and other digital currencies boast near-instant withdrawals while ensuring enhanced security and privacy.
  • Bank Transfers: Although traditionally slower, many banks now provide expedited services for online transactions, especially for established patrons.
  • Prepaid Cards: These cards can be loaded with funds and offer a secure way to withdraw winnings without linking to personal bank accounts.

It’s important for players to educate themselves about the safety advice related to each method. Understanding potential fees, transaction limits, and withdrawal timelines can significantly aid in financial planning.

Additionally, knowing your rights as a player ensures that you can enjoy a diverse range of gaming options without compromising on service quality. Always look for platforms that respect player rights and provide transparency in their financial dealings.

For those seeking to avoid lengthy identification procedures, resources such as a no id verification withdrawal casino can be particularly advantageous.

Finally, promoting responsible gambling by being aware of your limits can lead to a healthier gaming lifestyle. Balancing your entertainment with smart financial practices is key to sustainable enjoyment in this dynamic environment.

Navigating Bonuses and Promotions Without Verification

Navigating Bonuses and Promotions Without Verification

Engaging with special offers can significantly enhance the gaming experience, especially for those who prefer a streamlined approach. However, maintaining promotional integrity is crucial. Always read the terms and conditions associated with bonuses to understand how they work and what is expected.

It’s wise to adopt safety advice before taking advantage of any promotions. Verify that the gambling platform adheres to industry standards and offers secure payment methods. Look for licenses and certifications that indicate the site operates within the law.

Understanding cashout processes is equally important. Some bonuses may come with specific withdrawal requirements that can affect your ability to access funds quickly. Pay attention to wagering limits and timelines for withdrawing winnings to ensure a smooth experience.

Responsible gambling should be prioritized when participating in promotional activities. Set limits for yourself and track your gaming habits. This approach helps maintain a balanced and enjoyable experience, reducing the risk of impulsive decisions while taking advantage of captivating offers.

Ensuring Security and Privacy While Playing

Maintaining the integrity of your account security is paramount in any online gaming environment. By choosing platforms that prioritize safeguarding sensitive information, players can enjoy their experience with peace of mind. Implementing strong, unique passwords and enabling two-factor authentication are straightforward steps that can significantly enhance protection against unauthorized access.

In addition to securing personal data, players should explore a diverse selection of games available. A wide array of options not only adds excitement but also allows participants to choose offerings that align with their preferences and comfort levels. This variety can enhance the overall gaming experience and encourage responsible play.

It’s also crucial for gamers to be informed about their rights within the platform. Understanding the terms of service and policies related to privacy can empower individuals to make educated decisions. Being aware of what constitutes fair treatment ensures that players can advocate for their interests effectively.

Sound financial planning is another important aspect to consider while engaging with online gambling. Setting budgets and adhering to them can help in maintaining control over expenditures. This approach not only fosters a safer gaming environment but also promotes a more enjoyable experience as players engage in their favorite activities without the stress of overextending financially.

Q&A:

What are the key features of instant withdrawal casinos that don’t require player verification?

Instant withdrawal casinos offer several appealing features for players looking for quick access to their winnings. These casinos typically process withdrawals immediately, allowing players to receive their funds without delay. Moreover, they usually do not require extensive documentation or identity verification, which simplifies the process for players. This means that once players request a withdrawal, they can expect their funds to be transferred to their preferred payment method almost instantly. Some payment methods such as e-wallets or cryptocurrencies are often favored for this reason, as they expedite transactions more than traditional banking methods.

Are instant withdrawal casinos without verification safe to use?

The safety of instant withdrawal casinos without verification largely depends on the casino’s licensing and regulation. Players should always look for casinos that are licensed by reputable authorities, which indicates that they operate under strict regulatory standards. Additionally, players should check for encryption protocols to protect their data and ensure secure transactions. While these casinos can offer convenience, it is crucial for players to do their research to find platforms that prioritize player security and responsible gaming practices.

What payment methods are typically available at instant withdrawal casinos for unverified players?

Instant withdrawal casinos for unverified players commonly offer a variety of payment methods to cater to different preferences. Popular options include e-wallets like PayPal, Skrill, and Neteller, which allow for quick transactions and do not require extensive verification. Cryptocurrencies such as Bitcoin and Ethereum are also gaining traction due to their fast processing times and relative anonymity. Additionally, some casinos may allow instant bank transfers or prepaid cards. It’s essential for players to choose a method that aligns with their needs while also considering transaction fees and withdrawal limits.

How can players determine if an instant withdrawal casino is reputable?

To determine the reputation of an instant withdrawal casino, players should start by checking for a valid license from a recognized regulatory body. Researching player reviews and ratings on independent forums can provide insights into the casino’s reliability and customer service. Additionally, looking for certifications from organizations that promote fair gaming and security can add an extra layer of credibility. Players should also review the casino’s terms and conditions to understand their policies on withdrawals, bonuses, and dispute resolution. Always trust your instincts—if something seems off, it’s best to choose another casino.

Så här använder du BankID på utländska casinon för att spela tryggt och enkelt

I en allt mer globaliserad värld ökar antalet personer som söker sig till spel och nöje på utländska plattformar. Det är viktigt att kunna identifiera sig på ett säkert och pålitligt sätt när man deltar i sådana aktiviteter. Därför är det nödvändigt att förstå hur man tillämpar bankidentifiering, som erbjuder en smidig metod för autentisering.

Denna autentiseringstjänst har blivit en populär lösning för många användare, då den garanterar trygghet och snabbhet. Genom att använda sitt bankkonto kan man enkelt och effektivt bekräfta sin identitet. Denna process minimerar risken för bedrägerier och skapar en säkrare spelupplevelse på internationella sajter.

Oavsett om du är ny på dessa plattformar eller en mer erfaren användare, kan kunskap om bankidentifiering göra stor skillnad. Det handlar inte bara om att skydda sin information, utan även om att njuta av en enklare och mer direkt interaktion med valda tjänster. Låt oss ta en titt på hur denna process fungerar och vad du behöver för att komma igång.

Steg-för-steg guide för att registrera dig med BankID

Att gå igenom registreringsprocessen är enkel och snabb. Följ dessa steg för att komma igång:

1. Välj en plattform där du vill registrera dig. Besök deras hemsida för att påbörja processen.

2. Klicka på „Registrera dig“ eller „Anslut“. Du kommer att få ett alternativ att logga in med din elektroniska legitimation.

3. Öppna din mobilapp för identifikation. Det kan vara en app där du har din legitimation lagrad.

4. Följ anvisningarna i appen för att logga in. Bekräfta din identitet genom att ange koden som tillhandahålls.

5. Fyll i den erforderliga informationen som namn, adress och eventuell annan relevant data.

6. När informationen är ifylld, granska dina uppgifter noggrant för att säkerställa att allt stämmer.

Känner du dig lycklig? Gå till utländska casino med trustly och lås upp exklusiva bonusar.

7. Bekräfta registreringen. Du kan få en bekräftelse via e-post eller direkt på skärmen.

8. Klart! Nu har du framgångsrikt registrerat dig och kan börja utforska plattformens utbud.

Så gör du insättningar och uttag med BankID på casinon

Så gör du insättningar och uttag med BankID på casinon

Att genomföra transaktioner på spelplattformar kan kännas osäkert, men det finns sätt att göra processen både snabb och trygg. Med hjälp av ett visst identifieringssystem kan spelande uppleva en smidig hantering av sina pengar. Genom att använda denna teknologi kan du göra insättningar och uttag snabbt, vilket gör att du kan fokusera mer på ditt spelande och mindre på administrative moment.

När du vill sätta in eller ta ut pengar, börja med att registrera dig på en spelsida som erbjuder denna tjänst. Det är viktigt att välja ett ansedd alternativ för att garantera säkerhet under dina transaktioner. När du är registrerad kan du enkelt initiera en insättning med några klick. Denna process involverar vanligtvis att du loggar in med dina uppgifter, vilket skapar ett säkert samband till ditt bankkonto.

För uttag följer du samma väg. Gå till sektionen för uttag, välj det belopp du vill ta ut och bekräfta transaktionen. Systemet kontrollerar vanligtvis din identitet för att skydda dina medel, vilket är en betydande aspekt av användartips för att hålla sig trygg under sitt spelande. Det är också värt att notera att uttag ofta behandlas snabbt, så du behöver inte vänta länge på att få dina vinstsummor på ditt konto.

Vanliga problem och lösningar vid användning av Bankidentifiering på spelplattformar

Att använda Bankidentifiering för verifiering hos olika spelställen kan leda till vissa hinder. Här är några vanliga problem och deras lösningar:

  • Problem med inloggning: Användare kan ha svårt att logga in om de använder felaktiga inloggningsuppgifter. Kontrollera att alla uppgifter är korrekt inskrivna.
  • Tekniska fel: Om det uppstår tekniska problem kan det vara bra att starta om enheten eller att byta webbläsare för att lösa situationen.
  • Verifieringsproblem: Om verifieringsprocessen misslyckas kan det bero på att datan som matats in inte stämmer överens med bankens register. Dubbelkolla all information.
  • Säkerhetsfrågor: Om det förekommer säkerhetsvarningar, se till att du är på den officiella spelplattformen och inte en kopia. Skydda alltid dina inloggningsuppgifter.
  • Snabba insättningar: Ibland kan insättningarna ta längre tid än väntat. Kontrollera bankens handläggningstider och se till att det inte finns några begränsningar.

För att få bästa möjliga spelupplevelse är det viktigt att ha några användartips i åtanke:

  1. Håll alltid din bankinformation säker och skyddad.
  2. Se till att alla program är uppdaterade för att undvika tekniska problem.
  3. Kontakta kundtjänst för hjälp vid återkommande problem.
  4. Utforska olika spelande alternativ innan du engagerar dig.

Genom att följa dessa tips kan du njuta av en smidig och säker spelupplevelse. För fler insikter och rekommendationer, besök gärna spela på utländska casino.

Fördelar och nackdelar med att använda Bankidentifiering på utländska spelsajter

Fördelar och nackdelar med att använda Bankidentifiering på utländska spelsajter

Att använda bankidentifiering i registreringsprocessen på internationella spelsajter erbjuder flera fördelar. En av de främsta fördelarna är snabbheten. Genom att utnyttja denna metod kan spelare slutföra registreringen enkelt och smidigt utan att behöva fylla i många formulär. Det sparar tid och gör det möjligt för användare att börja spela nästan omedelbart.

En annan aspekt är säkerheten. Bankidentifiering erbjuder ett starkt skydd för personliga och finansiella uppgifter. Genom att använda en betrodd och etablerad metod för identifiering minimeras riskerna för bedrägerier och identitetsstöld, vilket ger spelarna en känsla av trygghet.

Trots dessa fördelar finns det också nackdelar. En potentiell drawback är begränsad tillgänglighet. Inte alla banker erbjuder bankidentifiering, vilket kan utesluta vissa spelare från att använda denna metod. Dessutom kan vissa individer ha en osäkerhet kring att dela sina bankuppgifter, även om det handlar om en säker plattform.

En annan nackdel kan vara den bristande flexibiliteten. Om en användare vill spela på flera olika plattformar kan det bli besvärligt om varje site kräver en ny registrering, vilket kan bli tidskrävande och ineffektivt.

Sammanfattningsvis erbjuder bankidentifiering i registreringsfasen många fördelar, men det är också viktigt att överväga potentiella nackdelar innan man bestämmer sig för att använda det på internationella spelsajter.

Méthodes de dépôt sur 1xBet au Sénégal pour les utilisateurs et les parieurs

Dans le cadre de la mise en place de votre compte sur une plateforme de paris, il est essentiel de connaître les différentes options disponibles pour y intégrer des fonds. Les solutions proposées varient non seulement en termes de facilité d’utilisation, mais aussi concernant les frais associés. En effet, certains choix peuvent engendrer des coûts supplémentaires, ce qui mérite une attention particulière.

Il est donc recommandé d’explorer les diverses avenues pour apporter des fonds à votre compte de manière sécurisée. Certaines méthodes privilégient la rapidité et l’efficacité, tandis que d’autres peuvent offrir des avantages en matière de frais. En analysant chaque option, vous pourrez choisir celle qui convient le mieux à vos besoins et à votre budget.

Les alternatives à votre disposition sont multiples, et comprendre les avantages et inconvénients de chacune peut enrichir votre expérience de paris. Il sera bénéfique d’examiner le processus de retrait après avoir approvisionné votre compte, afin d’assurer que vos gains soient récupérables sans désagrément.

Options de paiement disponibles pour les joueurs sénégalais

Les joueurs sénégalais ont accès à une gamme variée de solutions financières qui facilitent leurs transactions. Ces options incluent des systèmes de paiement internationales et instantanés, permettant de déposer des fonds en toute simplicité.

Parmi les alternatives les plus populaires, on trouve des services de transfert d’argent qui assurent une rapidité remarquable. Ces méthodes sont conçues pour être accessibles, offrant une simplicité qui attire de nombreux utilisateurs. Les cartes bancaires, tout aussi reconnues, garantissent un moyen fiable et sécurisé pour les dépôts.

Les portefeuilles électroniques sont également en plein essor, mettant l’accent sur l’efficacité et la commodité. Grâce à ces technologies, les joueurs peuvent effectuer des transactions sans tracas et en un temps record. En outre, ils bénéficient d’une gestion simplifiée de leurs finances, rendant l’expérience utilisateur encore plus agréable.

Avec cette diversité, il est facile pour chacun de choisir l’option qui lui convient le mieux, tout en profitant d’un accès rapide à ses fonds. Le secteur des paiements continue d’évoluer, promettant encore plus d’options adaptées à tous les besoins des joueurs.

Guide étape par étape pour effectuer un dépôt

Guide étape par étape pour effectuer un dépôt

Pour effectuer un financement de votre compte, suivez ces instructions simples et sécurisées. Assurez-vous de choisir des options de paiement locales pour faciliter vos transactions.

1. Inscription: Commencez par vous inscrire sur la plateforme. Remplissez le formulaire avec vos informations personnelles pour établir votre profil.

2. Accédez à la section de financement: Une fois connecté, dirigez-vous vers l’espace dédié aux paiements. Cherchez l’onglet qui vous permet d’ajouter des fonds à votre compte.

3. Choisissez votre option de paiement: Sélectionnez parmi les méthodes disponibles, adaptées à votre localité. Vous aurez probablement des choix tels que les cartes bancaires, les portefeuilles électroniques ou les virements bancaires.

4. Entrez le montant: Indiquez le montant que vous souhaitez transférer. Vérifiez les limites minimales et maximales en fonction de votre méthode de paiement sélectionnée.

5. Fournissez les détails nécessaires: Remplissez les informations requises pour le paiement, qui peuvent inclure vos coordonnées bancaires ou les informations de votre portefeuille électronique.

6. Vérifiez les informations: Avant de confirmer, assurez-vous que tous les détails sont exacts. Cela aidera à éviter toute mauvaise surprise lors de la transaction.

7. Confirmez le paiement: Cliquez sur le bouton de validation pour terminer le processus. Vous recevrez une notification confirmant que la transaction a été effectuée avec succès.

8. Vérifiez votre solde: Une fois la transaction complétée, retournez à votre profil et vérifiez que votre solde a été mis à jour. Cela garantit que les fonds sont disponibles pour vos activités.

En suivant ces étapes, vous pouvez facilement approvisionner votre compte en toute sécurité, en utilisant les options de paiement qui vous conviennent le mieux.

Limites de dépôt et frais associés

Limites de dépôt et frais associés

Lors de l’utilisation de plateformes de paris, il est essentiel de prendre en compte les restrictions concernant les sommes que les utilisateurs peuvent transférer. Ces limites sont mises en place pour garantir la sécurité des transactions et protéger les pratiques des utilisateurs.

Les modalités qui régissent ces opérations financières peuvent varier, mais généralement, on observe les points suivants :

  • Les montants minimum et maximum peuvent être définis selon le mode de paiement choisi.
  • Des frais peuvent s’appliquer lors des transactions, souvent établis en fonction des fournisseurs de services financiers.
  • La rapidité des paiements est souvent instantanée, rendant l’expérience utilisateur plus fluide.

Il est judicieux de se renseigner sur les coûts associés à chaque méthode de transfert. Pour des informations précises et pratiques, il est recommandé de consulter directement la page officielle : https://sn-1xbet.bet.

En optant pour des solutions de paiement locales, les utilisateurs peuvent également bénéficier d’une sécurité accrue lors de leurs transactions, tout en s’assurant de la simplicité d’utilisation des divers moyens mis à leur disposition.

En conclusion, il est crucial de s’informer sur les limites ainsi que les frais associés afin d’optimiser son expérience de pari.

Résolution des problèmes courants de dépôt

Résolution des problèmes courants de dépôt

Il arrive souvent que les utilisateurs rencontrent des difficultés lors de l’ajout de fonds à leur compte. Ces problèmes peuvent varier de simples erreurs techniques à des questions liées aux paiements.

Un des problèmes les plus fréquents concerne le refus de la transaction. Cela peut être dû à des informations incorrectes saisies par l’utilisateur ou à un solde insuffisant sur le compte bancaire. Dans ce cas, il est recommandé de vérifier soigneusement les détails avant de soumettre la demande.

Un autre point à considérer est la lenteur des processus. Les utilisateurs ont tendance à se sentir frustrés lorsque la validation de leur dépôt prend trop de temps. Pour remédier à cela, il est conseillé de s’assurer que les méthodes de paiement choisies sont optimisées pour des transferts rapides.

En outre, les problèmes techniques peuvent intervenir. En cas de difficulté, il peut être utile de redémarrer l’application ou de mettre à jour le navigateur. L’actualisation de la page peut également aider à résoudre des erreurs temporaires.

Enfin, un bon support client est indispensable pour aider les utilisateurs à surmonter ces obstacles. Ils doivent pouvoir contacter l’équipe d’assistance facilement, et bénéficier de réponses claires et rapides pour assurer une expérience sans tracas.

Questions-réponses :

Quelles sont les méthodes de dépôt disponibles sur 1xBet Sénégal ?

Sur 1xBet Sénégal, les utilisateurs peuvent choisir parmi plusieurs méthodes de dépôt. Parmi les options les plus courantes, on trouve les cartes bancaires comme Visa et MasterCard, les porte-monnaies électroniques tels que Skrill et Neteller, ainsi que les virements bancaires. De plus, des options locales comme Orange Money ou Wave sont aussi disponibles pour faciliter les dépôts pour les joueurs sénégalais.

Comment effectuer un dépôt sur 1xBet au Sénégal ?

Pour effectuer un dépôt sur 1xBet au Sénégal, il faut d’abord se connecter à son compte. Une fois connecté, il suffit de cliquer sur le bouton „Dépôt“ dans le menu. Ensuite, l’utilisateur doit choisir sa méthode de paiement préférée, entrer le montant qu’il souhaite déposer et fournir les informations requises. Après avoir validé la transaction, les fonds devraient apparaître sur le compte de joueur presque instantanément.

Y a-t-il des frais associés aux dépôts sur 1xBet Sénégal ?

En général, 1xBet ne prélève pas de frais sur les dépôts effectués par les utilisateurs. Cependant, certaines méthodes de paiement peuvent impliquer des frais de transaction selon les politiques de l’établissement financier ou du service de paiement utilisé. Il est donc recommandé de vérifier les éventuels frais liés à la méthode de dépôt choisie avant d’effectuer la transaction.

Quel est le montant minimum exigé pour déposer sur 1xBet au Sénégal ?

Le montant minimum de dépôt sur 1xBet Sénégal varie selon la méthode de paiement choisie. En règle générale, pour les cartes bancaires et les porte-monnaies électroniques, le montant minimum se situe généralement entre 1 000 et 2 000 FCFA. Cependant, il est conseillé de vérifier directement sur la plateforme pour obtenir les informations les plus précises et à jour concernant chaque méthode.

Les dépôts sont-ils sécurisés sur 1xBet Sénégal ?

Oui, 1xBet prend la sécurité des dépôts très au sérieux. La plateforme utilise des technologies de cryptage avancées pour protéger les informations personnelles et financières de ses utilisateurs. De plus, elle ne partage pas les données des clients avec des tiers non autorisés. Pour assurer une expérience de jeu sécurisée, il est toujours recommandé d’utiliser des méthodes de paiement fiables et de veiller à ne jamais partager ses identifiants de compte avec d’autres personnes.

Quelles sont les méthodes de dépôt disponibles sur 1xBet Sénégal ?

Sur 1xBet Sénégal, plusieurs méthodes de dépôt sont mises à disposition des utilisateurs. Parmi les méthodes les plus courantes, on trouve les cartes bancaires comme Visa et Mastercard, ainsi que les porte-monnaie électroniques tels que Skrill et Neteller. De plus, les dépôts peuvent également être effectués via des systèmes de transfert d’argent, comme Orange Money et Wari, qui sont très populaires au Sénégal. Les utilisateurs peuvent choisir la méthode qui leur convient le mieux en fonction de leur accessibilité et de leur préférence personnelle.

Quel est le montant minimum de dépôt sur 1xBet Sénégal ?

Le montant minimum de dépôt sur 1xBet Sénégal varie en fonction de la méthode choisie pour le paiement. Généralement, le montant minimum se situe autour de 1000 FCFA pour la plupart des options, comme les transferts via Orange Money. Cependant, pour des méthodes comme les cartes bancaires, le montant minimum pourrait être légèrement plus élevé. Il est conseillé de consulter directement la plateforme ou l’application de 1xBet pour connaître les montants exacts associés à chaque méthode de dépôt, car ces informations peuvent changer et dépendent des politiques de la plateforme.

Gutachten & Podium: “Aufgaben, Kosten und Finanzierungsbedarf der schleswig-holsteinischen NKL in Neumünster und Flensburg”

Das Freie Radio Neumünster FRN 100,8 und das Flensburger Freie Radio Fratz legen ein wissenschaftliches Gutachten vor, das endlich eine dauerhafte und staatsferne Förderstruktur für nichtkommerzielle Lokalradios in Schleswig-Holstein nahelegt und den Gesetzgebern sogar die mögliche Höhe dieser auskömmlichen Finanzierung vorrechnet, um den Bestand der Freien Radios in Schleswig-Holstein dauerhaft gewährleisten zu können. Beide senden seit Ende 2019 auf UKW ein nichtkommerzielles Radioprogramm, das ehrenamtlich und selbstorganisiert produziert wird. Freie Radios sind zugangsoffene, nichtkommerzielle Lokalradios (NKL), sind Community- oder Bürgermedien und dürfen kein Geld verdienen.


Eine auskömmliche finanzielle Förderung der NKLs, die wir seit 2013 in etlichen Stellungnahmen anmahnen, ist bislang weiterhin gesetzlich ausgeschlossen. Für das Gutachten mit dem Titel „Aufgaben, Kosten und Finanzierungsbedarf der schleswig-holsteinischen, nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) in Neumünster und Flensburg“ konnten wir die Wissenschaftler*innen Dr. Paula Nitschke und Professor Dr. Jeffrey Wimmer vom Institut für Medien, Wissen und Kommunikation an der Universität Augsburg gewinnen.
Am Montag, 25. April 2022 wurde das Gutachten auf einer Veranstaltung in der Pumpe in Kiel vorgestellt. Professor Wimmer und Frau Dr. Nitschke reisten aus Augsburg an und präsentierten ihr Gutachten einem Podium, zu dem die medienpolitischen Sprecher der demokratischen Parteien im Kieler Landtag eingeladen wurden.


Die Veranstaltung wurde vom Offenen Kanal Kiel live ausgestrahlt – vielen Dank noch einmal an dieser Stelle. Die Aufzeichnung kann nun in der Mediathek des Offenen Kanal Kiel jederzeit angeschaut werden und hier haben wir die knapp zweistündige Aufzeichnung auch direkt eingebunden:





Auf dieser Veranstaltung nahmen neben den beiden Wissenschaftlern auch die Landespolitiker Stefan Weber (SPD), Lars Harms (SSW) und Lasse Petersdotter (Bündnis 90/Die Grünen) teil. Tim Brockmann (CDU) musste wg. Corona kurzfristig absagen, die FDP konnte aus Termingründen keinen Teilnehmer benennen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Michael Nicolai von AMARC Europe – Association mondiale des radiodiffuseurs communautaires; World Association of Community Radio Broadcasters.


Das PDF des Gutachtens könnt ihr hier nachlesen.

Stellungnahme zum „Bericht der Landesregierung zur Situation der Medienlandschaft in Schleswig-Holstein“

Im Mai 2021 hat die Landesregierung ihren „Bericht der Landesregierung zur Situation der Medienlandschaft in Schleswig-Holstein“ vorgelegt. Wir wurden daraufhin vom Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags eingeladen, zu diesem Bericht Stellung zu nehmen. Im August 2021 beschloss der Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags, eine weitere Anhörung zum Bericht der Landesregierung zur Medienlandschaft im Land durchzuführen. Auch zu dieser Anhörung, die im Januar 2022 stattfinden soll, werden wir eingeladen.


Foto: FRN in Aktion (Quelle: Freies Radio Neumünster)




Wir dokumentieren an dieser Stelle unsere Stellungnahme, die wir im Spätsommer 2021 als Freies Radio Neumünster und Freies Radio Fratz in Flensburg gemeinsam abgegeben haben:




Herzlichen Dank für die Einladung zur Stellungnahme zum Bericht der Landesregierung zur Situation der Medienlandschaft in Schleswig-Holstein. Dieser Bericht benennt die ökonomischen Entwicklungen, die auch hier zu einem hohen Konzentrationsgrad der Medienlandschaft führten, in der immer weniger selbstständig arbeitende Redaktionen tätig sind. Zu konstatieren ist, freundlich formuliert, eine Verengung des Informations- und Meinungsspektrums, bei überregionalen Themen und erst recht bei der lokalen Berichterstattung.


Das »Zwischenfazit Presse« (»Ein Markt, zwei Akteure«) im Bericht zur Medienlandschaft macht deutlich, was Lasse Petersdotter laut Plenarprotokoll der 114. Landtagssitzung am 24. März 2021 so treffend zusammen fasste: »In der lokalen Berichterstattung hat man zu essen, was auf den Tisch kommt.« Fast flächendeckend gibt es, wenn überhaupt, nur eine Lokalzeitung vor Ort, die in einem der beiden Zeitungsverlage erscheint, die sich die Presselandschaft in Schleswig-Holstein aufgeteilt haben. Und in dessen Blättern kommen die überregionalen Berichte, der so genannte Mantel der Lokalzeitung, aus einer der beiden Zentralredaktionen in Osnabrück und Hannover, wo die Verlagshäuser, die Neue Osnabrücker Zeitung und die Verlagsgruppe Madsack ihren Sitz haben. Beide Häuser sind sogar große Mitgesellschafter der Firma Regiocast, die drei der vier landesweit zu empfangenen Privatradios betreibt.


Neben der Presselandschaft steht im echten Norden also auch das duale Rundfunksystem mit dem öffentlich-rechtlichen Norddeutschen Rundfunk NDR und faktisch nur einem einzigen regionalen Privatveranstalter nicht wirklich für Medien-, Meinungs- und Informationsvielfalt im Lande. Dass es aber diese Vielfalt wäre, die zu den Grundpfeilern unserer Demokratie zu zählen ist, das war laut Plenarprotokoll der 114. Landtagssitzung die Auffassung aller Redner der Regierungskoalition und der demokratischen Opposition im Landtag, die sich zur Situation der Medienlandschaft im Lande zu Wort meldeten.


Zur Situation der Medienlandschaft in Schleswig-Holstein wird im Bericht der Landesregierung die Studie des Instituts für Europäisches Medienrecht »zum drohenden Verlust lokaler und regionaler journalistischer Vielfalt« zitiert, in der eine stärkere gesellschaftliche Förderung lokaler Medien als einzigen Weg aus einer in Schleswig-Holstein definitiv vorzufindenden Informationsmisere empfohlen wird.


Wenn sich diese Informationsmisere nun aber aktuell weder privatwirtschaftlich noch öffentlich-rechtlich behoben werden kann oder soll, weil hier für die einen kein Geld zu verdienen ist, oder  weil der andere, dem öffentlich-rechtlichen NDR, eine flächendeckende lokale Berichterstattung schlicht und einfach untersagt ist (§ 30 Abs. 5 Nr. 3 Medienstaatsvertrag (MstV)), dann ist es höchste Zeit, das Augenmerk auf die so genannte »dritte Säule« des Rundfunksystems zu richten: auf die nichtkommerziellen Lokalradios (NKL), die als Community- oder Bürgermedien vor Ort vorwiegend ehrenamtlich und zugangsoffen betrieben werden. Im Bundesverband Freier Radios sind bundesweit derzeit 34 Freie Radios organisiert, auch die zwei Freien Radios in Schleswig-Holstein.


Das Freie Radio Neumünster FRN 100,8 und das Flensburger Freie Radio Fratz senden beide seit Ende 2019 auf UKW ein nichtkommerzielles Programm, das ehrenamtlich und selbstorganisiert produziert wird. In Neumünster produzieren zum Beispiel auch die Anonymen Alkoholiker eine eigene Sendung, ebenso die Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein, und die sogar mehrsprachig.


Freie Radios sind als nichtkommerzielle Lokalradios nicht mit den kommerziellen Lokalradios in Lübeck oder auf Sylt zu vergleichen, die mit Werbung und Sponsoring Geld verdienen wollen und müssen. Freie Radios sind Bürgermedien, die kein Geld verdienen dürfen, ähnlich wie der Offene Kanal Schleswig-Holstein, der aber bekanntlich weder in Neumünster noch in Flensburg Radiostudios unterhält.


Die Landesregierung hat bei der Erarbeitung des Berichts zur Situation der Medienlandschaft in Schleswig-Holstein laut Vorbemerkung ihres Berichts, Zitat: »auf eine wissenschaftliche Begleitung und Aufarbeitung verzichtet«, was uns hier den Blick auf eine veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit richten lässt. Auf eine recht neue österreichische Untersuchung vom Januar 2020, eine Studie zum Wert nichtkommerziellen Rundfunks. Sie kommt zu dem zentralen Ergebnis, dass der »nichtkommerzielle Rundfunk … einen präzise beschreibbaren und damit erwartbaren Mehrwert für die Gesellschaft schafft und vice versa die Institution selbst legitimiert.« Und nicht zuletzt: »Den demokratiepolitischen und medienpädagogischen Wert partizipatorischer Medien belegen bereits zahlreiche andere Publikationen


Die Autoren der österreichischen Studie kommen deshalb auch zur Auffassung, dass die staatliche Finanzierung des nichtkommerziellen Rundfunks auszuweiten ist: »Im Rahmen einer Sockelfinanzierung für Betriebskosten sollte vorerst bei jedem Sender eine adäquate Personalstruktur mit angemessener Entlohnung gesichert werden.« Vorgeschlagen werden Stellen für die Geschäftsführung, technische und programmliche Administration, redaktionelle und medienpädagogische Betreuung von ehrenamtlichen Produzent*innen und Medienkompetenzvermittlung.


Und hier kann einmal mehr darauf hingewiesen werden, dass die finanzielle Situation der jungen Freien Radios in Schleswig-Holstein auch im zweiten Jahr nach dem UKW-Sendestart prekär ist, anders als die Situation der Freien Radios in Österreich, die seit 20 Jahren finanziell deutlich besser ausgestattet worden sind, ähnlich wie andere Freie Radios in anderen deutschen Bundesländern. In Schleswig-Holstein und Hamburg darf die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) nach der »Richtlinie für die Förderung nichtkommerzieller lokaler Rundfunkveranstalter« für die Freien Radios in Flensburg und Neumünster einzig die Sende- und die Leitungskosten übernehmen. Das sind neben den Kosten für die UKW-Verbreitung auch die Gebühren an die Urheber- und Leistungsschutzvertreter GEMA und GVL. Daneben wird den Freien Radios in Schleswig-Holstein keinerlei weitere regelmäßige finanzielle Förderung gewährt, abgesehen von der Möglichkeit, Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen von Produktions- und Sendetechnik bei der MA HSH zu beantragen.


Aus dem Koalitionsvertrag für die 19. Wahlperiode des Schleswig-Holsteinischen Landtages (2017-2022) zwischen der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Landesverband Schleswig-Holstein, dem Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Schleswig-Holstein und der Freien Demokratischen Partei Landesverband Schleswig-Holstein: »Mit den neuen nichtkommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein gibt es zudem neue Formen von Bürgermedien, die eine Förderung erhalten, um sie in ihrer Existenz zu sichern. Diesen Bereich des Lokalradios werden wir entsprechend evaluieren.« Leider ist es unseres Wissens nach bislang nicht zu dieser angekündigten Evaluation der Situation der Freien Radios in Schleswig-Holstein gekommen. Ein eigenes Experten-Gutachten zu den »Aufgaben, Kosten und Finanzierungsbedarf der lokalen nichtkommerziellen, schleswig-holsteinischen Radioveranstalter in Neumünster und Flensburg« konnte leider mangels einer realistischen Finanzierungsmöglichkeit nicht selbst von den Freien Radios in Neumünster und Flensburg beauftragt werden.


Zur dauerhaft auskömmlichen Finanzierung der mit einer hohen Anschubfinanzierung seitens der (sich in Abwicklung befindenden) Medienstiftung Schleswig-Holstein sowie der MA HSH ausgestatteten Freien Radios wird ausdrücklich auf unsere Stellungnahme vom 23. September 2020 zum Entwurf des achten Medienänderungsstaatsvertrags (8. MÄStV HSH) verwiesen: »Die auskömmliche, bedarfsgerechte Finanzierung nichtkommerzieller Lokalradios endlich sicherstellen und die Freien Radios als Bürgermedien anerkennen«


Die darin getroffenen Feststellungen und Erwartungen gelten fort und werden hoffentlich aufgenommen bei den beginnenden Verhandlungen bezüglich eines neunten Medienänderungsstaatsvertrages Hamburg / Schleswig-Holstein (9. MÄStVHSH). Darüber hinaus plädieren wir für die Aufhebung der örtlichen Beschränkungen im Medienstaatsvertrag Hamburg Schleswig-Holstein, um künftig mehr Standorte nichtkommerzieller Lokalradios zu ermöglichen.


Als überfälligen Zwischenschritt wird von uns in Schleswig-Holstein dringend die Förderung NICHT-redaktioneller Aufwendungen für die Geschäftsführung, für die Sende-Koordination und Sende-Technik mit vorerst möglichst je einer halben Stelle empfohlen. Sende-Koordination und -Technik erfordern im Rund-um-die-Uhr-Betrieb kontinuierliche und spezialisierte Arbeitsleistungen, welche in keinem anderen Medienbetrieb dem redaktionellen Mitarbeiter und schon gar nicht dem freiwilligen Ehrenamt überlassen werden. Ohne diese Arbeitsleistungen bleibt die installierte Radiotechnik tote Technik und mögen auch noch so viele Sendungen von Radiomachenden produziert sein und auf Halde liegen. Diese regelmäßig täglich erforderliche Arbeit, in Fällen technischer Ausfälle auch stets zeitkritisch zu erledigen kann nicht dauerhaft von Ehrenamtler*innen in ihrer Freizeit und oft neben ihrer Berufstätigkeit sichergestellt werden. Kein*e Presse-Journalist*in muss nach ihrer*seiner Arbeit auch noch in der Rotation laufende und außergewöhnliche Arbeiten erledigen. Und nicht zuletzt: kein*e Nutzer*in des Offenen Kanals muss sich um die Aufrechterhaltung, die Koordination oder die Geschäftsführung des Offenen Kanals kümmern. Das übernehmen angestellte Kräfte.


Auf die Praxis Freier Radios in vielen Bundesländern, die Koordinationskosten essentieller Tätigkeiten des Sendebetriebs (wie z. B. Programmkoordination, Technik und Geschäftsführung) in ihrer Basisfinanzierung zu berücksichtigen, weisen wir seit Jahren hin. Die MA HSH hat 2013 in ihrem Gutachten »Perspektiven für lokalen Hörfunk in Schleswig-Holstein« die finanziellen Aufwendungen des lokalen Hörfunks skizziert, der sich auch auf die nichtkommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein übertragen lässt.


Um die Freien Radios aus der seit Ende 2019 anschließend durch die Corona-Pandemie durchaus verlängerte Aufbauphase erfolgreich in die zweite Phase eines regelmäßigen Dauerbetriebs mit wachsendem Anteil eigener Produktionen, mehr Hörer*innen und zunehmend arbeitsteilig arbeitender Redaktionen zu entwickeln, bedarf es einer belastbaren institutionellen Förderung. Ohne sie werden die Freien Radios ihre selbst gesetzten Entwicklungsziele – auch im Interesse ihres »Public Values« – nicht erreichen können. Eine stabile Fortentwicklung wird ohne diese Förderung von Sende-Koordination und technischer Instandhaltung nicht möglich sein.


Gleiches gilt für die Finanzierung der Studioräumlichkeiten, welche aktuell noch durch jährlich neue Beschlüsse der kommunalen Gremien in Flensburg und Neumünster gesichert werden. Nämlich aufgrund der bislang eingeschränkten Fördermöglichkeiten durch die MA HSH, die künftig deutlich erweitert werden sollten, um auch in den nichtkommerziellen Lokalradios feste eigene Angebote zur Stärkung der Medienkompetenz, die anfallenden Kosten etwa der Online-Verbreitung per Internet-Livestream, die Vorhaltung von Mediatheken, anfallende Versicherungen, die schon erwähnten Kosten für Koordination und Verwaltung, die Anmietung der Räume oder die Öffentlichkeitsarbeit mit jährlich festen Beträgen institutionell finanzieren zu können.


Daneben ist natürlich weiterhin anzustreben, das künftige Aufwendungen abseits des Sendebetriebs der Freien Radios mehr und mehr auch durch Spenden und Mitgliedsbeiträge bei den Trägervereinen zu erwirtschaften sind. Bürgerschaftliches Interesse und Engagement zeigt sich auch schon in der Existenz eines eigenen Fördervereins (Neumünster; Flensburg geplant) der die aktiven Radiomacher*innen unterstützen will und das Radio bekannter machen. Das kann allerdings nur dann finanziell erfolgreich sein, wenn der Sendebetrieb stabil und ohne persönliche Fluktuation von Ehrenamtler*innen aufrechterhalten werden kann.

Angriff gegen kritische Berichterstattung in Flensburg

Angriff gegen kritische Berichterstattung – Flensburger Ratsfraktion will gesamte kommunale Basisförderung für das Flensburger Freie Radio Fratz einstellen. Statement vom FRN 100,8 aus Neumünster dazu:


Weil der Flensburger FDP-Ratsfraktion die kritische Berichterstattung unseres Flensburger Schwestern-Radios über die Auseinandersetzung um die Besetzung, Räumung und Rodung des Flensburger Bahnhofswaldes nicht passte, verlangt sie nun von der Stadt die Streichung der gesamten kommunalen Förderung des Freien Radios Fratz. Dessen städtische Förderung umfasst in Flensburg unter anderem auch die Übernahme der Mietkosten für die Radioräume, die sonst nicht erwirtschaftet werden können.


Einem nichtkommerziellen Sender, dem eigene Einnahmen durch Werbung verboten sind, wird damit unverblümt das Einstellen des Sendebetriebs nahegelegt. In Neumünster waren uns solche Forderungen bisher nur von der NPD bekannt. Auch in Neumünster werden durch Beschluss der Ratsversammlung die Raumkosten des Freien Radio Neumünster aus dem städtischen Haushalt übernommen.


Wir sind deshalb entsetzt über das Vorgehen der FDP in Flensburg. Und wir sind enttäuscht über das bisherige Ausbleiben tragbarer Lösungen für eine unabhängige Finanzierung seitens des Landes, trotz vieler Versprechen. Seit Beginn fordern wir als Freie Radios in Schleswig-Holstein, was in anderen Bundesländern selbstverständlich ist. Doch die Kieler Jamaika-Koalition verhindert seit Jahren eine Anpassung der Finanzierung nichtkommerzieller Lokalradios (NKL) in Schleswig-Holstein.


Weder eine Änderung des Mediengesetzes, das der Medienanstalt MA HSH eine NKL-Förderung über die UKW-Sendekosten hinaus erlauben würde, noch eine (Übergangs-)lösung aus Haushaltsmitteln der Staatskanzlei des Landes, wie ihn SSW und SPD jüngst im Landtag ins Gespräch gebracht haben, wurden bisher umgesetzt.


Die Kommunen mussten schon vor vielen Jahren notgedrungen einspringen, sonst hätten wir in Neumünster und Flensburg schon aufgeben müssen. Das alles führt nun ein gutes Jahr nach dem UKW-Sendestart erneut zu einem existenzbedrohendem Dilemma, wie es sich in Flensburg nun abzuzeichnen scheint.


Der FDP-Antrag ist nicht nur ein Angriff gegen kritische Berichterstattung und auf die Pressefreiheit, sondern eine konkrete Drohung gegen zivilgesellschaftliches Engagement. Die Freien Radios sorgen für die dringend nötige Verbesserung der Vielfalt lokaler Medien in Schleswig-Holstein und sind ein wichtiges ehrenamtliches Projekt für Demokratie, gesellschaftlichen und interkulturellen Zusammenhalt und die Vermittlung von Medienkompetenz. Wir ermöglichen einen Zugang zum Rundfunk, den es sonst nicht gibt. Und unsere Glaubwürdigkeit besteht darin, kritisch und unabhängig über Akteure aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu berichten. Radio Fratz hat ganz im Sinne der Ziele Freier Radios emanzipatorisch gehandelt und Stimmen Gehör verschafft, die sonst nicht oder nur marginalisiert zu hören wären.


Wir erklären uns solidarisch mit Radio Fratz und fordern vom Finanzausschuss und Ausschuss für Kultur und Tourismus Flensburg die Ablehnung des FDP-Antrages und von der Landespolitik endlich die medienrechtliche Anerkennung der nichtkommerziellen Lokalradios, wie sie Tide und der OK SH bereits erhalten haben. Dazu gehört eine rechtlich abgesicherte, auskömmliche Finanzierung, die der MA HSH eine Förderung des realen Bedarfs der Freien Radios ermöglicht.


Vorstand
FRN 100,8 – Freies Radio Neumünster
Rückfragen dazu an info@freiesradio-nms.de / Tel. 04321 / 33 404 25


Weitere Informationen zum Thema:


– FDP Forderung: https://ratsinfo.flensburg.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZaQ4cJvbwm3gQ3Pr2vw2b1daxkI242LPyoKT32-VKOaj/Beschlussvorlage_FDP_FA-15-2021.pdf
– Fratz Stellungnahme: https://www.radio-fratz.de/stellungnahme-zum-antrag-der-fdp-flensburg/
– weitere Stellungnahmen: https://akopol.wordpress.com/2021/02/28/fdp-will-freies-radio-fratz-mundtot-machen/
– Forderungen zur NKL-Finanzierung: https://freiesradio-nms.de/stellungnahme-bedarfsgerechte-foerderung-anerkennung-freier-radios-in-sh/


Update 6.3.2021
– Nun fordert auch die CDU FL eine Einstellung der gesamten städtischen Förderung. Sie verlangt sogar die Änderung der Radiostatuten, auf dessen Basis die MA HSH das Radio lizenziert hatte. Staatliche Unabhängigkeit (keine Polizei sendet etc.) sei „Diskriminierung“: https://www.cdu-flensburg.de/artikel/radio-fratz-kein-oeffentliches-geld-fuer-diskriminierende-vereine


Update 29.3.2021
– Der FDP Antrag wurde abgelehnt, die CDU zog ihren Antrag selbst zurück. Das Freie Radio Fratz hat abschließend eine Mitteilung veröffentlicht: https://www.radio-fratz.de/pressemitteilung-der-sitzung-des-kulturausschusses-am-27-05/

FRN 100,8 erhält Förderung aus europäischem Unterstützungsfonds

Die engagierten Lokalradio-Pioniere und Macher*innen des Freien Radio Neumünster haben allen Grund zur Freude. Das nichtkommerzielle Lokalradio FRN 100,8 hat im November 2020 eine einmalige Förderung aus dem Unterstützungsfonds „European Journalism COVID-19 Support Fund“ in Höhe von 10.000 Euro erhalten.


Mit diesem Fonds unterstützt das unabhängige und gemeinnützige European Journalism Center (EJC) mit Sitz im niederländischen Maastricht europaweit lokale und regionale Medien und Medienschaffende in der Corona-Krise. Und greift nun auch dem von der Landespolitik gewollt unterfinanzierten nichtkommerziellen Lokalradio in Neumünster kräftig unter die Arme.


„Wir sind sehr glücklich darüber. Damit können die in diesem Jahr weiter ausgebliebenen öffentlichen Fördergelder erst einmal ausgeglichen werden.“, so Thomas Vagt vom Vorstand des Trägervereins des Radios. Realisiert werden können nun etwa technische Anschaffungen, die es den ehrenamtlichen Sendungsmachenden in Corona-Zeiten erleichtern sollen, auch von zu Hause am Radiobetrieb teilzunehmen. Denn das Ziel bleibt es, weiteren interessierten Menschen aus Neumünster und Umgebung den Zugang zum Rundfunk zu ermöglichen und das Programm weiter auszubauen. Minderheiten und marginalisierte Gruppen stehen dabei besonders im Fokus. Und: „Dank dieser Zuwendung können die Angebote für die Aus- und Fortbildung auch angehender Radiomacher*innen im nächsten Jahr wieder regelmäßig stattfinden.“, so Vagt.


Die ungenügende Fördersituation für die einzigen beiden nichtkommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein und ebenso die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben nach dem UKW-Sendestart Ende 2019 für eine mehr als nur angespannte finanzielle Situation der freien Community-Radios gesorgt. Bereits im September hatte deshalb das Freie Radio Neumünster die Landespolitik in einer Stellungnahme aufgefordert – gemeinsam mit dem zweiten Freien Radio Fratz aus Flensburg – endlich eine bedarfsgerechte, hinreichende Förderung sowie die Anerkennung der beiden Community-Radios als Bürgermedien gesetzlich zu gewährleisten. Denn eine gute Gelegenheit dazu, dieses endlich abschließend festzulegen und zu beschließen wäre genau jetzt. Im nächsten Jahr muss der für solche Regelungen grundlegende Medienstaatsvertrag zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg eh aktualisiert werden.


FRN 100,8 war im Dezember 2019 in Neumünster als erstes nichtkommerzielles Lokalradio in Schleswig-Holstein auf UKW gestartet – und war vorher und wird weiterhin weltweit auch per Live-Stream übers Internet zu hören sein. Das Freie Radio Neumünster FRN 100,8 ist trotz der erfreulich großzügigen Förderung des Europäischen Journalismuszentrums dauerhaft auf Zuschüsse und regelmäßige Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen, denn Werbung und Sponsoring sind im Radioprogramm gesetzlich ausgeschlossen.


Hauptförderer sind derzeit die Medienanstalt Hamburg und Schleswig-Holstein, die Stadt Neumünster sowie die Mitgliedsbeiträge der Mitglieder des Radiovereins. Wer das gemeinnützig anerkannte Freie Radio Neumünster mit Geld- und Sachspenden unterstützen oder selbst mitmachen möchte: FRN 100,8 ist per E-Mail an info@freiesradio-nms.de oder telefonisch unter 04321 334 04 25 zu erreichen.


Dazu gab es auch ein Interview bei FRN 100,8 zu hören.

Stellungnahme zum Entwurf des 8. MÄStV HSH: Bedarfsgerechte Förderung & Anerkennung Freier Radios in SH

Anlässlich der geplanten Änderung des Medienstaatsvertrag für Hamburg und Schleswig-Holstein zum April 2021, fordern die Freien Radios in Schleswig-Holstein und in Hamburg deutliche Nachbesserungen des vorliegenden Entwurfs.

Als derzeit einzige lizenzierte nichtkommerzielle Lokalradios (NKL) in Schleswig-Holstein, haben sich das Freie Radio Fratz in Flensburg und FRN 100,8 in Neumünster in dieser Woche an der Anhörung zum achten Medienänderungsstaatsvertrag (8. MÄStV HSH) mit einer gemeinsamen Stellungnahme beteiligt. Das FSK – das Freie Sender Kombinat in Hamburg hat ebenfalls eine Stellungnahme abgeben.

Die von der Behörde für Kultur und Medien in Hamburg und der Staatskanzlei Schleswig-Holstein vorgeschlagenen Änderungen des gemeinsamen Medienstaatsvertrags zum 1. April 2021 soll dem Landtag in Schleswig-Holstein und der Hamburgischen Bürgerschaft zum Jahreswechsel 2020/21 zugeleitet werden.

Ein Mediengesetz in dieser Form verhindert aus unserer Sicht weiterhin eine auskömmliche, bedarfsgerechte Finanzierung der neuen nichtkommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein, es sieht erneut keine Anerkennung der nichtkommerziellen Lokalradios als Bürgermedien vor und verhindert nach wie vor die Gründung freier Radios an weiteren Standorten.

Wir möchten alle Verantwortlichen auffordern, sich im Gesetzgebungsverfahren für die Belange der Freien Radios einzusetzen.

Wir veröffentlichen hier die Stellungnahme von FRN 100,8 und Radio Fratz vom 23. September 2020:

 

Die auskömmliche, bedarfsgerechte Finanzierung nichtkommerzieller Lokalradios endlich sicherstellen und die Freien Radios als Bürgermedien anerkennen.

Ein Mediengesetz in dieser Form verhindert weiterhin eine auskömmliche, bedarfsgerechte Finanzierung der neuen nichtkommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein, es sieht erneut keine Anerkennung der nichtkommerziellen Lokalradios als Bürgermedien vor und verhindert nach wie vor die Gründung freier Radios an weiteren Standorten. Bereits 2014 (5. MÄStV), 2016 (6. MÄStV) und 2017 (7. MÄStV) haben wir zu den öffentlichen Anhörungen auf diese Punkte hingewiesen und wurden dabei vom Bundesverband Freier Radios (BFR), der europäischen Sektion des Weltverbandes Freier Radios (AMARC Europe) und dem Community Media Forum Europe (CMFE) unterstützt. Alle bisherigen Stellungnahmen können Sie hier nachlesen: www.freie-radios-sh.org

 

Finanzierung nichtkommerzieller Lokalradios an realen Bedarf koppeln

Im Entwurf fehlt erneut eine Regelung zur Finanzierung nichtkommerzieller Lokalradios aus den Zuweisungen der Rundfunkbeiträge, der sich am Finanzbedarf Freier Radios orientiert und zu einer langfristigen Existenzsicherung beiträgt, so wie sie bereits dem Hamburgischen Bürger- und Ausbildungskanal und dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein ermöglicht werden. Zur Erinnerung: Werbung und Sponsoring zur Finanzierung ist nichtkommerziellen Lokalradios gesetzlich untersagt, eine auskömmliche Finanzierung nur aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen ist aber illusorisch.

Die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH) fördert die nichtkommerziellen Lokalradios derzeit aus den ihr zugewiesenen Mitteln (3,2 % von 32 % des Rundfunkbeitragsanteils laut § 55 Absatz 2), auf Grundlage ihrer geltenden Richtlinie für die Förderung nichtkommerzieller lokaler Rundfunkveranstalter und lokaljournalistischer Projekte vom 27. April 20171. In den Aufgaben des Medienrats (§ 39 Absatz 14) ist keine Konsultation oder Mitbestimmung an der Ausgestaltung von Förderrichtlinien durch die nichtkommerziellen Lokalradios vorgesehen.

Derzeit werden mit dieser Richtlinie ausschließlich die Infrastruktur des terrestrischen Sendebetriebs über UKW (Leitungskosten, Kosten für Standort-, Sender- und Antennennutzung) gefördert und die anfallenden Entgelte für Urheberrechtsabgaben an die GEMA und GVL übernommen. Nachrangig könnte auf Antrag eine Förderung für Ersatz und Ergänzungsbeschaffungen von Produktions- und Sendetechnik gewährt werden.

Im Medienstaatsvertrag bedarf es deshalb einer bedarfsorientierten Erhöhung der prozentualen Zuweisungen an die Medienanstalt für die Förderung nichtkommerzieller Lokalradios, die etwa auch die Übernahme von Online-Verbreitungskosten per Internet-Livestream und die Vorhaltung einer Mediathek, Versicherungskosten, Personal-, Honorar-, Miet- und Nebenkosten, die Kosten der Verwaltung, Sachkosten zur Öffentlichkeitsarbeit und regelmäßige Angebote zur Stärkung der Medienkompetenz zum Ziel der Förderung macht.

Hintergrund für diese Forderung sind die Auswirkungen der bestehenden Regelungen. Als nichtkommerzielle Lokalradios sind wir in Flensburg und in Neumünster nach Auslaufen der Anschubfinanzierung der Medienstiftung Hamburg Schleswig-Holstein selbst nicht in der Lage, diese anfallenden Kosten in vollem Umfang zu tragen, und sind zusätzlich auf kommunale Förderungen angewiesen, die nur einen Teilbedarf (v.a. Raumkosten) abdecken können.

Im vorliegenden Entwurf des 8. MÄStV im Punkt 13 b soll der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein künftig im § 38 ermöglicht werden, Förderungen zur Unterstützung des privaten Rundfunks aus Bundes- und Landesfördermitteln vornehmen zu können. Wenn der nichtkommerzielle Rundfunk hier nicht bereits inbegriffen ist, sollte dieser präzisierend ergänzt werden. Damit könnten auch Förderungen aus dem Landeshaushalt zur Finanzierung der nichtkommerziellen Lokalradios verwendet werden. Die Landesregierung macht davon bisher keinen Gebrauch, da der Haushaltsposten “Sicherstellung der Arbeit der Lokalradios“ (siehe pdf-Datei auf Seite 12 Posten 03 01 Titel 685 03 FKT 011) als Leerposten bislang keine Mittel zugewiesen bekommen hat.

 

NKL als Freie Radios endlich als Bürgermedien anerkennen

Für eine medienrechtliche Anerkennung der neu entstandenen nichtkommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein und der bestehenden in Hamburg als Bürgermedien bedarf es aus unserer Sicht einer Ergänzung der aktuellen Regelungen zum Hamburgischen Bürger- und Ausbildungskanal und zum Offenen Kanal Schleswig-Holstein (§ 33 bis § 36). Wir plädieren dafür, den bestehenden § 34 (Trägerschaft) in § 33 zu integrieren, da sich beide Paragraphen auf den Hamburgischen Bürger- und Ausbildungskanal beziehen. Ein neuer § 34 sollte stattdessen „Nichtkommerzielle Lokalradios“ einführen. Funfact am Rande: Die nichtkommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein senden zurzeit an Standorten, an denen kein Programm des Offenen Kanal Schleswig-Holstein ausgestrahlt wird.

Nichtkommerzielle Lokalradios oder auch Freie Radios gehören durch ihren Charakter der Nichtkommerzialität, der Zugangsoffenheit, der Förderung von Medienkompetenz und als lokales Medium eindeutig zum Sektor der sogenannten Bürgermedien bzw. Community Media. Bundesweit gibt es mehr als 30 Freie Radios, die sich im Bundesverband freier Radios BFR zusammengeschlossen haben.

 

Freie Radios überall

Die mit dem 5. MÄStV 2014 eingeführte Legalisierung des Lokalfunks in Schleswig-Holstein betrifft nach wie vor nur fünf Standorte, an denen mittlerweile zwei kommerzielle und zwei nichtkommerzielle Radios entstanden sind, für den fünften Standort fand sich kein Bewerber.
Das Lokalradioverbot bleibt daher in weiten Teilen des Landes bestehen. Wir plädieren dafür, mindestens die Beschränkung der Anzahl der nichtkommerziellen Standorte im § 28 a aufzuheben und nichtkommerzielle Lokalradios an allen Standorten in Schleswig-Holstein zu
ermöglichen, wo dies technisch realisierbar ist und wo ein Bedarf besteht bzw. Initiativen bereits existieren.

 

UKW erhalten

Die starke Verkürzung bei künftigen Lizenzierungen der UKW-Verbreitung von zehn auf drei Jahre bei landesweiten Sendern setzt ein falsches Signal zuungunsten einer analogen terrestrischen Verbreitung des Hörfunks in Schleswig-Holstein. Solange dazu keine bundesweit einheitliche Regelung getroffen wurde und die MA HSH bereits Lizenzen bis ins Jahr 2031 (landesweit) oder bis 2032 (Hamburg) erteilt hat, besteht aus unserer Sicht hier
kein Handlungsbedarf für eine Veränderung der Zeiträume.

Neumünster/Flensburg, am 23. September 2020

>>> Download der Stellungnahme als pdf-Datei

Stadt Neumünster unterstützt Freies Radio finanziell – Radioverein fordert Nachbesserung bei der NKL-Basisförderung des Landes

Pressemitteilung des Freien Radio Neumünster vom 27. September 2017:


Die Stadt Neumünster unterstützt das Freie Radio ab November 2017 erstmals finanziell. Damit wird der Aufbau des ersten nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) in Schleswig-Holstein gesichert. Hintergrund: Der Radioverein steht vor dem UKW-Sendestart im Jahr 2018 und mitten in der Aufbauphase vor existenziellen Herausforderungen. Nach Auslaufen der Anschubfinanzierung für die gemeinnützige Initiative in Neumünster wird die Förderung aus den Rundfunkbeiträgen in den kommenden Monaten stark sinken. Die Übernahme der Raumkosten durch die Stadt und die aktive Mithilfe für die Lösung der Raumfrage ist damit eine wichtige Unterstützung. Gleichzeitig fehlt es an einer Regulierung auf Landesebene, die von der Vorgängerregierung auf den Weg gebrachten Freien Radios von Anfang an und langfristig besser zu finanzieren und anzuerkennen.


In der Ratsversammlung am 26. September 2017 haben sich alle Fraktionen und der Ratsherr der LINKEN für diese kommunale Unterstützung ausgesprochen. Der Übernahme der Raumkosten wurde zunächst für ein halbes Jahr bis April 2018 zugestimmt. Gleichzeitig prüft die Stadt bis dahin die Nutzung von Räumen in einem Schulgebäude im Stadtteil Faldera.


Die ursprünglich bereits 2016 zugesagten Räume im Vicelinviertel konnten bislang von der Stadt nicht zur Verfügung gestellt werden. Deshalb musste der Radioverein nach der Erteilung der UKW-Zulassung vor einem Jahr im September 2016 selbst Räume am Großflecken in der Innenstadt anmieten. Die zweckgebundene und einmalige Anschubfinanzierung der ehemaligen Medienstiftung Hamburg Schleswig-Holstein läuft für die Raumkosten Ende Oktober aus.


Seit Anfang 2017 ist erstmals die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH) für die Finanzierung der ersten beiden in Schleswig-Holstein zugelassenen nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) in Neumünster und Flensburg zuständig. Die im April 2017 verabschiedete erste NKL-Förderrichtlinie der MA HSH sieht hier vor allem die Förderung der technischen Verbreitungskosten, aber keine Förderung von Raum- oder Koordinationskosten vor.


Das steht wiederum im Gegensatz zur bisherigen Anschubfinanzierung der Medienstiftung Hamburg Schleswig-Holstein. Die Medienstiftung wurde im Zuge der letzten Änderung des Medienstaatsvertrags abgeschafft. Damit sinkt die bisherige Förderung der anfallenden Grundkosten ab Anfang 2018 um ca. 40 % und stellt den Radioverein künftig vor existenzielle Herausforderungen.


„Wir bereiten mit viel Engagement den Sendestart im nächsten Jahr vor. Die finanziellen Ausgangsbedingungen sind jedoch dauerhaft nicht ausreichend und könnten derzeit nur ansatzweise aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert werden.“ sagt Thomas Vagt, Vorsitzender des Radiovereins. „Wir benötigen langfristig eine Förderung, die mindestens auf dem gleichem Niveau der Anschubfinanzierung liegt. Damit würde sich für uns und auch für die Radioinitiative in Flensburg die Frage nach der Finanzierung der Räume und Kosten für die Koordinierung der Radios so nicht stellen.“, so Vagt. Wäre jetzt ein Umzug nötig, würde die Aufbauarbeit zudem erneut um mehrere Monate verzögert werden.


Bereits 2015 hatte Axel Bernstein, der kürzlich verstorbene medienpolitische Sprecher der CDU Schleswig-Holstein, gesagt:

„Die CDU hat von Anfang an darauf hingewiesen, dass nicht-kommerzielles Lokalradio ohne kontinuierliche und auskömmliche Förderung nicht funktioniert.“



Im aktuellen Koalitionsvertrag 2017 bis 2022 der Regierung aus CDU, FDP und Bündnis90/Die Grünen in Kiel steht dazu auf Seite 97:

„Mit den neuen nichtkommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein gibt es zudem neue Formen von Bürgermedien, die eine Förderung erhalten, um sie in ihrer Existenz zu sichern.“



Mit den bestehenden Regelungen ist das jedoch nicht gegeben. Eine gesetzliche Anerkennung der NKL als Bürgermedien gibt es ebenfalls bisher nicht, so wie es die Offenen Kanäle in Schleswig-Holstein und der Ausbildungssender Tide in Hamburg bereits sind.


In vielen Bundesländern werden nichtkommerzielle Lokalradios weit über den Rahmen der technischen Verbreitung gefördert. Das Freie Radio Neumünster und die Landesinitiative FRISH fordern deshalb die neue Regierung in Kiel auf, die Förderung bereits jetzt zu verbessern und gesetzlich zu verankern. In der Freien Radio Initiative Schleswig-Holstein (FRISH) haben sich sieben Radiovereine aus Lübeck, Husum, Neumünster, Flensburg, Rendsburg, Kiel und Pinneberg zusammengeschlossen.


Bei Rückfragen dazu melden Sie sich bitte bei:


Stefan Tenner (Freies Radio Neumünster)
Tel. 04321 / 33 404 25 oder info@freiesradio-nms.de


Die Freien Radios in Neumünster und in Flensburg sind Mitglied im Bundesverband Freier Radios (BFR). Bei Rückfragen zu Förderbedingungen in anderen Bundesländern kontaktieren Sie bitte Mark Westhusen vom BFR: Tel. 0345 / 47 00 745 oder bfr@freie-radios.de