Archiv der Kategorie: Blogbeitrag

LPG(A) Löwenzahn – Wir machen schon im März, was wir wollen!

Zweiteiliges Interview mit der integrationspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag von Schleswig Holstein, Serpil Midyatli,
über Veränderungen in der schleswig-holsteinischen Migrations- und Integrationspolitik und über Missstände, wie die Fast-Abschiebung der Familie Hakopjan und den umstrittenen Polizeieinsatz im Rendsburger Asylbewerberheim Kaiserstraße.

„Als SPD-Politiker, Abgeordneter […] ärgert einen das tierisch, weil man weiß, dass es einen anderen Ermessensspielraum eigentlich gibt.“
Zweiter Teil des Interviews mit Serpil Midyatli und dem Landtagsabgeordneten Tobias von Pein (SPD) über den Umgang des Hamburger Senats mit integrations- und migrationspolitischen Themen.

Interview mit einem Menschen aus Flensburg zur Hausdurchsuchung beim linken Mailorder „Black Mosquito“.

Gespräch mit einem der Organisatoren einer Fahrrad-Soli- Tour und -werkstatt für „Lampedusa in Hamburg“.

LPG(A) Löwenzahn: Sendung vom 21.02.2013

Der Server auf dem unsere anderen Sendungen liegen, ist leider gerade nicht erreichbar. Zumindest die letzte Sendung könnt ihr jetzt aber hier nochmal nachhören.

Ein Interview mit einem Aktiven der Freien Radio Initiative in Lübeck zur Hausdurchsuchung bei der alternative e.V./ auf der Walli.

Gespräch mit dem Kieler Ratsherrn Stefan Rudau (Die Linke) zur Umbenennung des Hindenburgufers.

Beitrag zu den Aktivitäten des Neo-Nazis Svante K. an der Kieler Fachhochschule

„Zack. Zack. Zack. Ein Beitrag nach dem Anderen.“ Die Luftschlossfabrik in Flensburg stellt sich vor.

Stellungnahme: Freie Frequenzen für Freie Radios in Schleswig-Holstein

Ein wichtiger Schritt hin zur Lizenzierung Freier Radios im Norden, ist mit dem Gutachten, bzw. der Stellungnahme der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) über die „Perspektiven von Lokalradio in Schleswig-Holstein“ (Download: pdf) gemacht. Unsere Forderungen und Vorstellungen nach eigenen Standorten für nichtkommerziellen Rundfunk und deren öffentlicher Finanzierung finden sich darin wieder. Im Gutachten werden Maßnahmen erläutert, wie die Medienpolitik Voraussetzungen für die Einführung lokaler Sender schaffen kann. An den fünf Standorten Flensburg/Glücksburg (98,6 / 98,5 MHz), Sylt/Bredstedt/Föhr (88,1 / 88,4 MHz), Kiel (107,0 MHz), Neumünster (93,4 MHz) und Lübeck (88,4 / 88,5 MHz) stehen demnach freie Übertragungskapazitäten zur Verfügung. Die MA HSH empfiehlt dabei eine Zuweisung sowohl an nichtkommerzielle als auch kommerzielle Lizenznehmer bzw. Inhalteanbieter.

 

Als Freie Radio Initiative Schleswig-Holstein (FRISH) begrüßen wir grundsätzlich den Tenor des Gutachtens, das in Schleswig-Holstein aus § 17 Abs. 1 Satz 2 MstV HSH abgeleitete Lokalrundfunkverbot aufzuheben. Wir appellieren aber an Medienpolitik und Medienregulierung mögliche Standorte, Finanzierung und Struktur nichtkommerzieller Anbieter nicht in Konkurrenz zu kommerziellen Anbietern zu stellen. Dem im Gutachten der MA HSH unter Abschnitt 2.3 vorgestellten lokalen nichtkommerziellen Hörfunk sollte deshalb vorrangig ein Zugang zu den freien Übertragungskapazitäten bei einer angemessenen öffentlichen Finanzierung eingeräumt werden. Wir fordern auf dieser Grundlage die Staatskanzlei in Kiel sowie den Innen- und Rechtsausschuss des Landtages und alle Landtagsfraktionen auf, mit einer Novellierung des Medienstaatsvertrages zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein die Voraussetzungen für neue nichtkommerzielle, lokale Radiosender zu schaffen.

 

Damit gäbe es die Möglichkeit der Nutzung freier Frequenzen durch gemeinnützige Radiovereine. Diese sind bereits in Schleswig-Holstein aktiv (Neugründungen 2013 in Kiel, Neumünster, Flensburg) oder existieren seit längerer Zeit (Husum / Nordfriesland) und arbeiten eng mit dem Freien Sender Kombinat FSK in Hamburg zusammen. An weiteren Standorten gibt es Einzelpersonen, Organisationen sowie in Gründung befindliche Radiovereine, die sich unserer Initiative angeschlossen haben (z. B. in Lübeck, Pinneberg, Bad Oldesloe, Bad Segeberg). Im vergangenen Jahr haben wir unsere Landesinitiative FRISH neu aufgebaut und in eine Vereinsform überführt.

 

An den fünf Standorten, aber auch an weiteren im Gutachten nicht erwähnten Orten, gibt es also ganz konkrete Interessen einer nichtkommerziellen und werbefreien Nutzung freier Frequenzen durch Radiovereine, die bisher nicht über UKW senden können. Wie das Gutachten ebenfalls klarstellt, unterscheiden sie sich in Modell und Zielen von den bestehenden Offenen Kanälen in Schleswig-Holstein. Wobei hier aus unserer Sicht ergänzt werden muss, das auch in einem nichtkommerziellen Lokalradio die Aus- und Fortbildung und die Medienkompetenzvermittlung eine tragende Rolle spielt. Hier jedoch unter den Bedingungen eines laufenden, journalistisch und redaktionell fokussierten Programms. Ziel Freier Radios ist allen Schichten der Bevölkerung Zugang zum Rundfunk zu ermöglichen, insbesondere denen, die nur einen eingeschränkten Zugang zu herkömmlichen Medien haben.

 

Uns als Freien Radios geht es um die Förderung einer eigenständigen Berichterstattung und von Medieninhalten, die nicht auf Einschaltquote und kommerzielle Verwertbarkeit abzielen. Die Sender sind selbstverwaltet und kollektiv organisiert. Freie Radios sind in anderen Bundesländern teilweise bereits seit mehr als 25 Jahren etabliert und stellen dort ein wichtige Ergänzung zu den bestehenden öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Medien dar. Durch unseren nichtkommerziellen Charakter ist eine Beeinflussung des Werbemarktes nicht gegeben. Freie Radios stellen keine Konkurrenz zu bestehenden lokalen Vereinsstrukturen dar, sondern sind eine zusätzliche Bereicherung für sie.

 

Wir begrüßen die in der Stellungnahme der MA HSH enthaltenen Vorschläge für eine institutionelle und dauerhafte Basisfinanzierung. Diese Lösung wäre beispielsweise vergleichbar mit der Regulierung für Nichtkommerzielle Lokalradios (NKL) in Sachsen-Anhalt, Hessen oder Baden-Württemberg. Diese könnten hier wiederum aus Mitteln der Medienstiftung Hamburg / Schleswig-Holstein finanziert werden, wenn die Kompetenzen für die Medienanstalt HSH bei der Mittelvergabe erweitert werden. Bei der Kalkulation der Förderhöhen für die Finanzierung der anfallenden Sende-, Verbreitungs-, Sach- und Personalkosten geben wir jedoch die Bedingungen für lokalen Rundfunk in einem Flächenland zu bedenken. Wenn Radiovereine weitab der Metropole aktiv sind, im Gegensatz zu dem mit ca. 100.000 € jährlichen Gesamtkosten genannten Hamburger Freien Sender Kombinat (FSK), werden diese auch wesentlich weniger Möglichkeiten der Gegenfinanzierung über Mitgliedsbeiträge und Spenden erwarten können. Eine langfristige und angemessene öffentliche Finanzierung wäre jedoch Voraussetzung für die Umsetzung der eigentlichen Ziele der Freien Radios in Schleswig-Holstein.

 

Wir appellieren zudem an Medienpolitik und Medienregulierung, die Einführung kommerzieller lokaler Radios nicht weiter zu forcieren. Eine publizistische Ergänzung, mehr Medienvielfalt oder eine geringere Medienkonzentration in Schleswig-Holstein wären mit ihnen nicht zu erwarten, weil erneut gewinnorientierte Vorgaben das Programm bestimmen. Konkret wenden wir uns gegen eine Vergabe einer kommerziellen Frequenz für den Standort Sylt, der die Verbreitung an der Westküste über den Standort Bredstedt verhindern würde.  Und das obwohl vom Festland mindestens doppelt soviel Einwohnerinnen und Einwohnern erreicht werden könnten. Auch in Kiel und Lübeck steht eine kommerzielle Nutzung den Aktivitäten zum Aufbau Freier Radios entgegen. Wir bekräftigen unsere Grundforderung nach Zulassung Freier Radios für ganz Schleswig-Holstein. An allen Standorten sollte der Zugang für die nichtkommerziellen Radioinitiativen bevorzugt berücksichtigt und auch aktiv unterstützt werden. Wir sprechen uns gegen eine zahlenmäßige Einschränkung der Standorte und erweiterte inhaltliche Beschränkungen und Vorgaben aus.

 

FRISH Stellungnahme vom 22. Januar 2014

 

Download als pdf-datei: FRISH_Stellungnahme_Freie_Radios_in_SH_Januar2014

 

Für Rückfragen bitte über Kontakt melden

Januartermine: Radiotreffen in Kiel, Lübeck & NMS / Landestreffen in Neumünster [update]

Im Januar gibt es wieder die Möglichkeit bei offenen Infoabenden der Radioinitiativen dabei  zu sein. Für Interessierte aus Kiel und Umgebung findet heute am 10. Januar 2014 um 19 Uhr in der Hansa48 und für Interessierte aus Lübeck am 16. Januar 2014 um 19 Uhr im TreibsAND (Ort kann sich noch ändern) ein örtliches Radiotreffen statt.

Alle Initiativen aus Schleswig-Holstein treffen sich anschließlich am 18. Januar 2014 von 14 bis 18 Uhr in Neumünster im KDW um die Aktivitäten für das neue Jahr zu besprechen.

__

Update vom 29.1.2014: Noch zwei Termine sind dazu gekommen. Am 30. Januar 2014 findet ein lokales Radiotreffen in Neumünster (20 Uhr im KDW, Waschpohl 20) und  am 31. Januar 2014 ein lokales Radiotreffen in Kiel (19 Uhr bei Radio Gaarden, Medusastraße 14) statt.

Lokales Radiotreffen in Neumünster am 9. Januar 2014 [update]

Alle Interessierten in und um Neumünster, die hier am Aufbau eines Freien Radios interessiert sind, treffen sich am 9. Januar 2014 zum ersten Radiotreffen im neuen Jahr. Neue Gesichter sind gern gesehen. Wir diskutieren Organisatorisches, die Aktivitäten für 2014 und die nächsten Schritte für die Produktion von Radiobeiträgen und -sendungen. Wir treffen uns um 20 Uhr im KDW (Waschpohl 20), also direkt in der Innenstadt, fußläufig vom Großflecken in wenigen Minuten erreichbar.

Im Dezember ist ein Interview zur Situation der Sinti in Neumünster entstanden, das bereits in Auszügen online anhörbar ist. Wir wollen mehr Inhalte dieser Art in den nächstenWochen und Monaten produzieren. Bringt zum Treffen bitte konkrete Ideen mit!

Update:

Die lokale Presse ist aufmerksam geworden.

Holsteinischer Courier am 9. Januar 2014:

2014_01_09_courier_veranstaltungstipp

 

Und hier ein weiterer Courier-Bericht vom 11. Januar 2014

Zur angeordneten ED-Behandlung einer Kieler Antifaschistin

Ein Beitrag des „Nachmittagsmagazins für subversive Unternehmungen“ vom 02.12.2013

„Im Heilcentrum Pless in der Straße Kleiner Kuhberg am Europaplatz wurde der Betreiber und Neonazi Henning Pless vom „Verein zur Schließung neonazistischer Infrastruktur in SH“ in einer Surprise-Aktion mit einer Urkunde für sein jahrzehntelanges Engagement in der deutschlandweiten völkischen Rechten ausgezeichnet, Pless missverstand allerdings diese erstmalige und längst überfällige öffentliche Würdigung seiner braunen Aktivitäten als Hausfriedensbruch und erhob Strafanzeige gegen vermeintliche Teilnehmer_innen der Delegation..“

Mehr Infos auf
antifa-kiel.org

Lübeck-Treffen der Freie Radio Initiative am 10. Dezember 2013

Am Dienstag den 10. Dezember 2014 um 19 Uhr findet im TreibsAND-Plenumraum auf der Walli (Willy-Brandt-Allee 9, 23554 Lübeck)  ein Treffen der Freien Radio Initiative Schleswig-Holstein (FRISH e. V.) am Standort Lübeck statt.

Auch in Lübeck sind wir an der Vergabe von Hörfunkfrequenzen für ein Freies Radio interessiert. Zu diesem Zwecke wollen Radiomacher_innen und Interessierte, wie schon in anderen Städten, einen lokalen Radioverein (Freie Radio Initative/Lübeck) gründen, um sich um freie Hörfunkfrequenzen bewerben zu können.

Desweiteren soll der Standort Lübeck gestärkt werden, durch die Zusammenarbeit verschiedener Redaktionen und Arbeitsgruppen. Interessierte des Freien Radios sind zu diesen Treffen herzlichst eingeladen!

Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichten: Von Kiel, über Neumünster nach Pinneberg

Bereits im September haben wir konstatiert, dass wir es mit einer never ending-story zu tun haben:
Interview mit Alex Feuerherdt zu der geplanten Veranstaltung mit ihm, die ausfallen musste, weil Sturm Christian die Schienen verwüstet hatte.
Einschätzungen zur Veranstaltung der IPPNW mit Moshe Zuckermann.

Die Neumünsteraner Polizei fährt eine rigide Linie gegen das Versammlungsrecht und gegen Unterstützer*innen der „Refugees‘ Revolution-Bustour“.
Interview über die Vorgänge in Neumünster und den Umgang mit Bußgeldbescheiden.

Geschichte wird gemacht: Interview mit einem Vertreter der Initiative für ein Freies Radio in Neumünster. Für aktuelle Infos guckt ihr natürlich immer hier und bei
http://www.freie-radios-sh.org

Geschichte, die sich nicht wiederholen darf: Interview mit einem Vertreter der jüdischen Gemeinde in Pinneberg über den Anschlag auf die Synagoge der Gemeinde zum 75.
Jahrestag der Reichspogromnacht, aber auch über erfahrene Solidarität.

Redaktionstreffen in Neumünster am 18. November 2013

Gründung Freies Radio Neumünster e. V.Nach der Gründung eines Radiovereins für ein Freies Radio in Neumünster Anfang November 2013, laden wir alle Interessierten zu einem ersten Redaktions- und Produktionstreffen ein. Wir wollen anfangen regelmäßig Berichte und Sendungen zu produzieren und über die Inhalte  diskutieren. Eure Ideen und Unterstützung sind gefragt, für ein nichtkommerzielles, emanzipatorisches und zugangsoffenes Radioprojekt. Wir freuen uns auch auf neue Leute. Unser erstes Redaktionstreffen findet am 18. November 2013 um 19:30 Uhr im KDW (Waschpohl 20, 24534 Neumünster) statt. Wer einen Laptop oder bereits ein Aufnahmegerät und Mikrofon hat, sollte das bitte mitbringen.